Reiten und so ….

Der Reit-  und Fahrverein Hubertus 1950, neugegründet 2007 e.V. bedankt sich für die Bereitstellung des Videos bei:

Reiten und so ....

Wir bieten ein ganzheitliches Konzept, individuell abgestimmt auf die Fähigkeiten des Reiters. Wir erarbeiten Möglichkeiten, damit Menschen ein harmonisches und vertrauensvolles Miteinander zum Pferd erleben können.

Neben Reitstunden bieten wir auch Longenstunden und Sitzschulungen für Kinder, Jugendliche und erwachsene Einsteiger an.

Unsere Trainingseinheiten werden abwechslungsreich gestaltet, damit Pferd und Reiter den Spaß an der Arbeit nicht verlieren. 

Longenstunden – ein unterschätzter Aspekt des Reitens 

Longenstunden gelten oft als Nebenschauplatz des Reitsports, besonders für diejenigen, die bereits fest im Sattel sitzen. Doch wer diese Praxis unterschätzt, lässt ein kraftvolles Werkzeug zur Verbesserung von Reitfähigkeiten ungenutzt. Egal ob Anfänger oder erfahrener Reiter, Longenstunden können Vertrauen schaffen, die Kommunikation verbessern und eine stärkere Bindung zwischen Reiter und Pferd fördern.

Durch den geführten Unterricht wird eine solide Basis zur Verbesserung der Grundlagen geschaffen, die Körperkontrolle geschult und eine feinere Kommunikation mit dem Pferd erreicht.

Eine Longenstunde umfasst folgende Leistungen:

  • Dauer: 30 Minuten
  • individuelle Beratung für Anfänger
  • Kennenlernen des Pferdes
  • Umgang mit dem Pferd

Reitunterricht – die Pferd-Mensch-Beziehung im Zentrum 

Unsere Reitstunden werden individuell auf die Bedürfnisse von Pferd und Reiter abgestimmt. Der Unterricht zielt auf ein besseres Verständnis für das Tier, um bewusster auf dessen Bedürfnisse eingehen zu können. 

 

Eine Reitstunde umfasst folgende Leistungen:

  • Dauer: 45 Minuten
  • individuelle Beratung für Anfänger
  • Kennenlernen des Pferdes
  • Umgang mit dem Pferd
  • Fellpflege und Sattel

Sitzschulung – für einen ausbalancierten und losgelassenen Reitersitz 

In unseren Übungseinheiten lernen die Schüler die Bewegungen des Pferdes zu fühlen und zu begreifen, um den Sitz als wirklich effektive Hilfe nutzen zu können. So können Reiterhilfen auf ein Minimum reduziert und ein Maximum an Balance zwischen Pferd und Reiter geschaffen werden. 

 

Lerninhalte: 

  • Balance und Gleichgewicht 
  • Losgelassenheit 
  • Eingehen in die Bewegung 
  • Erlernen der Hilfengebung
  • Korrektes Zusammenwirken der Hilfen 

Fragen zu unserem Unterricht beantwortet: 

Werner Albry

Werner Albry
E-Mail: info@reit-fahrverein-hubertus.de
Telefon: +49 172 2580403

Menu